Unsere Technik 😳
Durch die Drohnen sind einige Extra-Kosten auf uns zugekommen, z.B. Generator, Versicherungen, Kauf von extra Akkus, SD-Karten, Powerbanks etc. 
Alleine der Generator hat einiges gekostet, musste aber sein, da es auf den Wiesen keine Steckdosen gibt, wo wir die Akkus zwischendurch aufladen können 😅
Daher unsere Bitte an Euch... habt ihr evtl. ein paar Euros für uns übrig? Selbst wenn es "nur" 5 Euro sind hilft es uns schon weiter 😊
Hier auf unserer Homepage findet ihr unsere Bankverbindung und den Button von Paypal
Wer nicht namentlich als Spender erwähnt werden möchte (auf unserer HP und hier bei FB), der schreibt uns bitte eine PN 

Oder ihr werdet Fördermitglied? 
Wir haben den Jahresbeitrag bewusst gering gehalten, dieser beträgt mind. 15 Euro im Jahr. Hier hätten wir die Sicherheit von regelmäßigen Fördergeldern für unsere jährlichen Ausgaben (wäre für uns wirklich sehr beruhigend) 😕


April 2020
Wir haben uns verschiedene Modelle vorführen lassen und uns für den „ Fliegenden Wildretter“ entschieden.

 

Unser Dank geht an alle die uns unterstützt haben, ob nun Privatpersonen, Jäger, Landwirte, die Deutsche Postcode Lotterie, Das Futterhaus, WIR BEWEGEN.SH und Bürgerstiftung Region Rendsburg.

 

Ohne diese Hilfe wäre der Kauf einer so wichtigen Drohne nicht möglich gewesen.

 

Warum nun dieses Modell?
Bei diesem Modell überwiegen die Vorteile den Nachteilen gegenüber anderen Drohnenmodellen.

 

Die Konstruktion ist sehr robust, die wertvolle IR Kamera ist an der Seite des Kopters angebracht und durch ein starkes 3D gedrucktes Gehäuse optimal geschützt.

Es ist ein Hexakopter, der bei Ausfall eines Motors trotzdem weiterfliegen kann.

Die Auswertung der IR Bilder kann sowohl im Real-Time Modus, wie bei anderen Geräten auch, jedoch , und das ist einer der großen Vorteile, nach dem Flug, durch eine ausgeklügelte Software, erfolgen.

Dies bedeutet kürzere Flugzeiten, höhere Trefferquote, Suchteams können mit den Daten die Kitze bzw. zu rettenden Tiere oder/und Gelege finden, während die Drohne bereits eine andere Wiese absucht.

Diese hohe Effektivität wird noch dadurch erhöht, dass Algorithmen der Software, die ständig weiterentwickelt wird, auch bei Flügen am Tage eine gute Trefferquote bieten. Das geht mit anderen Drohnen nicht.

Dazu kommt ein schneller Support durch den Hersteller, es kann bei Schaden am Gerät innerhalb kürzester Zeit eine Ersatzdrohne gleicher Bauart zur Verfügung gestellt werden.

Zu nennen sei auch, dass andere Rehkitz Rettungs-Vereine das gleiche Modell besitzen und durch Erfahrungs und- vielleicht sogar Pilotenaustausch eine hohe Sicherheitsredundanz darstellen.

Ein guter Kontakt zum Hersteller, der selbst Rehkitzrettung betreibt, unterstützt unsere Entscheidung zusätzlich!

Link zur Homepage vom "Fliegenden Wildretter":  https://fliegender-wildretter.de


13.01.2020
Wir haben uns noch einmal zusammen mit anderen Kitzrettungsteams zu einer Vorführung von zukunftsorientierten Drohnen, mit anpassbarer Technologie und aufrüstfähigen Eigenschaften, getroffen. Es wurden verschiedene Fluggeräte und die Vorteile der dort vorgestellten Modelle erörtert, vorgeführt und diskutiert. Ferner konnten wir uns mit den befreundeten Gruppen austauschen. Ein interessanter, lehrreicher und erfolgreicher Tag. 


16.12.2019
Heute waren wir in Bothkamp, mit einigen anderen Rehkitz-Vereinen und unseren Freunden von der Wildtierrettung Segeberger Heide e.V. Dort haben wir uns eine Drohne mit passender Wärmebildkamera angeschaut und uns über diese informiert. 


Hallo liebe Freunde der Rehkitzrettung Alt Duvenstedt e.V. 

Hier mal ein kleiner Zwischenbericht für alle Spender zum Thema Drohne und geplante Anschaffung der Wärmebildkamera. 

Eine Drohne besitzt der Verein ja bereits. Nur mit der Wärmebildkamera hapert es noch etwas. Die eingeholten Angebote mussten aktualisiert werden. Leider ist es zwischenzeitlich nicht nur zu Preiserhöhungen gekommen, sondern vor allem sind es Lieferengpässe, die eine sofortige Anschaffung unmöglich machen. 

Darüber hinaus werden in Kürze die neuen EU-Richtlinien für den Betrieb von Drohnen in deutsches Recht umgesetzt. Und hier erwartet man entscheidende Veränderung zur jetzigen Situation. Da wir sehr vorsichtig und möglichst nachhaltig mit unseren Spendengeldern umgehen möchten, bedarf diese veränderte Grundlage natürlich ausgiebige Recherchen und Diskussionen. 

Wir sind jetzt mitten in der Kitzsaison 2019 und wir versuchen mit der Unterstützung befreundeter Drohnenteams so viel wie möglich zu erreichen. 

Wir sind zuversichtlich, dass unsere Läufer und Läuferinnen im nächsten Jahr eine permanente Unterstützung aus der Luft haben werden.

 


Ein tolles Video über die Arbeit von Olaf, Sebastian und Hinnerk, die immer für uns da waren, wenn wir sie brauchten.